Inhalt:
Welche Nährstoffe gehören in ein ausgewogenes Hühnerfutter?
Welche Zutaten braucht man zum selber mischen von Hühnerfutter?
Hühnerfutter vollständig selber machen
Hühner Vollfutter selber aufwerten
Muss ich Hühnerfutter selbst mischen oder reicht gekauftes Futter aus?
Rezepte zum selber machen von Hühnerfutter
Die meisten Hühner verbringen den Großteil ihres Lebens draußen an der frischen Luft und fressen alles was ihnen in die Quere kommt. Körner, Gräser, Insekten, Kräuter und vieles mehr. Doch nicht zu jeder Jahreszeit gibt es diese Variation an Futter im Überfluss, so dass viele Halter damit begonnen haben ihr Hühnerfutter zumindest teilweise selber machen. Dies ermöglicht eine ausgewogene Ernährung über das Jahr hinweg mit allen notwendigen Nährstoffen und Mineralien, die obendrein auch noch kostengünstig ist. Doch wie macht man sich sein Hühnerfutter selbst und was ist dabei zu beachten? Genau das möchten wir dir in diesem Beitrag erläutern und dir am Ende drei tolle Beispielrezepte zum Selbermachen geben.

Auch wenn es im ersten Moment verrückt klingen mag: Bowls für deine Hühner beinhalten oft die gleichen Inhaltsstoffe wie die des Menschen
Welche Nährstoffe gehören in ein ausgewogenes Hühnerfutter?
Diese Frage zu beantworten ist zugegebenermaßen nicht sonderlich einfach. Man muss sich vorstellen, dass sich ein Huhn ähnlich ausgewogen ernähren muss wie der menschliche Organismus. Das heißt auch Hühner benötigen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, die die Tiere mit Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff versorgen. Auch Elemente wie Mangan, Natrium, Kalzium, Phosphor, Zink, Eisen, Selen und Schwefel sowie Vitamine müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
In der freien Natur erfolgt die ausgewogene Nährstoffaufnahme durch das Aufpicken von Grünfutter, Sämereien, Würmern, Schnecken und andern Insekten. Haushühnern, die teilweise viel Zeit ihres Lebens im Stall verbringen, muss zur Deckung des Nährstoffbedarfs geholfen werden - besonders zur kalten Jahreszeit. Deshalb haben wir uns intensiver mit Hühnerhaltung im Winter befasst.
Sollte keine ausgewogene Ernährung gewährleistet werden können, so hat dies oftmals Mangelerscheinungen und Fehlverhalten zur Folge, die sich beispielsweise durch ein lückenhaftes Federkleid, Federpicken, Kannibalismus oder qualitativ minderwertige Eier widerspiegelt. Doch nicht nur eine ausgewogene Ernährung hilft gegen Kannibalismus, sondern auch das Füttern von tierischen Proteinen bspw. durch getrocknete Insekten oder lebende Insekten.
Der beste Weg zur Vermeidung jeglicher Mangelerscheinungen ist die Variation verschiedener Futtermittel. Um eine einseitige Ernährung zu vermeiden, sollte selbst bei ausschließlicher Verwendung von Alleinfuttermitteln variiert werden.
Selbst bei Hühnern die gelegentlich Zeit im Freilauf verbringen ist auf eine abwechslungsreiche Nahrungsergänzung und Variation des Futtermittels zu achten. Dabei ist darauf zu achten, spezielles Futter zu verwenden, da andernfalls ein Nährstoffüberschuss auftreten kann. Dieser führt nicht selten die unterschiedlichsten Formen von Unverträglichkeit herbei.
Bei der Variation der verschiedenen Futtermittel sollte stets auf das folgende Verhältnis geachtet werden:
Wer diese Ration einhält und den Tieren auch sonst alle Bedürfnisse erfüllt (siehe Der optimale Hühnerstall), dem werden seine Hühner mit leckeren Eiern danken. Solltest du jedoch deinem Tier darüber hinaus noch ein besseres Leben bescheren wolle, dann empfehlen wir ausreichend Platz zwischen der Tränke und dem Trog einzuhalten. Dies hat zur Folge, dass die Hühner mehr Zeit zum verdauen haben und sie ihr Futter nicht zu schnell aufnehmen. Bei zu schneller Essensaufnahme kann es im Extremfall zu Verhaltensstörungen und Verdauungsprobleme kommen.
Leinsamen sind ein optimaler Bestandteil von Hühnerfutter
Besonderheiten bei Küken
Wie so oft in der Tierwelt benötigen jüngere Tiere anderes Futter um “groß und stark” zu werden. So weisen auch Küken und Junghennen in ihrer Wachstumsphase einen höheren Eiweißbedarf auf. Doch wer sorgt dafür, dass sich die Kleinen richtig ernähren? Die Glucke sieht dies jedenfalls nicht in ihrem Aufgabenbereich. Und genau da bist du gefragt. Du solltest bei jungen Tieren auf die zusätzliche Zufuhr von hochwertigen Proteinen achten, da sie sich andernfalls nicht ausreichend entwickeln.
Gerade im Hochsommer und Winter ist dies relevant, da die jungen Hühner im Auslauf nicht genügend Futter finden um den hohen Bedarf an Mineralien, Aminosäuren und Fetten zu decken. Wer den auftretenden Mangel vermeiden möchte, kann sich hervorragend mit Mais oder getrockneten Insekten behelfen. Glücklicherweise haben immer mehr Anbieter im Netz getrocknete Insekten im Sortiment. Dies ist eine hervorragende Alternative, um den Bedarf der Jungtiere zu decken.
Für die ganz jungen Tiere bietet der Markt verschiedene Kükenstarter um den abweichenden Nährstoffbedarf optimal zu decken. Diese Alleinfuttermittel sind perfekt auf die ersten drei Lebenswochen abgestimmt und decken den Bedarf an allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren, die für schnelles Wachstum und eine hohe Vitalität sorgen. Außerdem beinhalten sie in den meisten Fällen Carotinzusatz, dass eine optimale Farbstoffeinlagerung gewährleistet, wodurch das Federkleid im Erwachsenenalter in voller Pracht erstrahlt. Die Konsistenz des Futters ist obendrein so gewählt, dass es optimal von den kleinen Schnäbeln aufgenommen werden kann.
Im Handel sind verschiedenste Produkte erhältlich, die die oben genannten Aspekte vereinen. Wer darüber hinaus seine Küken gegen Coccidiose impfen will, findet auch hier wieder das richtige Futter. Die Krankheit tritt ausschließlich im Kükenalter auf und endet in den meisten Fällen tödlich. Wer mehr zu Impfungen bei Hühnern erfahren möchte, findet hier alle weiteren Infos.

Küken müssen in den ersten Wochen viel Wachsen
Besonderheiten bei Legehennen
Legehennen stellen ebenfalls spezielle Anforderungen an den Speiseplan. Ebenso wie Küken benötigen sie eine erhöhte Energiezufuhr, weshalb viele Händler optimierte Alleinfuttermittel für Legehennen anbieten. Diese enthalten höhere Proteingehalte und vor allem höhere Kalziumwerte. Doch warum Kalzium?
Die Antwort ist einfach. Viele Legehennen legen fast täglich ein Ei. Zur Entwicklung der Eierschale wird ein nicht zu vernachlässigenden Anteil des aufgenommen Kalziums benötigt, der wiederum über die Nahrung aufgenommen werden muss. Im Falle einer fehlenden Sättigung des Kalziumbedarfs kann es zu Mängeln in der Knochenstruktur kommen, was zu einem fragilen Knochengerüst führt.
Die schwarze Soldatenfliege gilt als Superfood unter den Insekten und liefert bis zu 65x mehr Kalzium als der Mehlwurm. Sie kann sowohl lebend als auch getrocknet verfüttert werden und deckt den gesamten Kalziumbedarf deiner Hühner.
In unserem Beitrag Hühnereier ausbrüten erfährst du, wie man Hühnereier selbst ausbrüht, wie Eier aufgebaut sind und wie der Brütungsprozess verläuft.

Legehennen stellen hohe Ansprüche an ihr Futter
Welches Futter eignet sich für den Winter?
Auch wenn die bei uns lebenden Hühner im deutschen Sprachgebrauch oft als Haushühner bezeichnet werden, halten die wenigsten Halter ihre Hühner im Haus - sondern eben draußen. Den meisten Tieren steht zwar ein optimaler Hühnerstall zum Schutz gegen Witterung zur Verfügung, der häufig isoliert oder sogar beheizt ist, trotzdem wird es in den Wintermonaten kalt.
Da das Urhuhn aus warmen, tropischen Regionen stammt und sich nur in wenigen Ausnahmefällen evolutionär ein dickes Federkleid entwickelt hat, dass eisigen Temperaturen trotzen kann, ist es erforderlich unseren Federfreunde das richtige Futter zu bieten.
Die Geheimwaffe: Fett. Dieses wärmt nicht nur von Innen sondern auch von Außen. Ein kleines Fettpolster darf im Winter ruhig vorhanden sein. Doch nicht nur Fett ist im Winter wichtig, sondern auch einige weitere Nährstoffe. Welche hier von Relevanz sind und wohin sie sich befinden findest du in unserem Blogeintrag zum Thema Hühnerfutter für den Winter.

Hühner sind hart im Nehmen - Aber die Winterzeit ist keine Leichte
Welche Zutaten braucht man zum selber mischen von Hühnerfutter?
Um Hühnerfutter selbst anzumischen ist es erforderlich, die Bedürfnisse deiner Hühner zu kennen. Diese sind abhängig von der Rasse, dem Alter, der Verwendung und auch der Haltung. Das zusammengemischte Hühnerfutter sollte dabei aus den folgenden drei Oberkategorien bestehen:
- Hühnerfutter aus dem Handel
- Obst, Gemüse und Eiweißen
- Nahrung aus dem Freilauf
Je nach Jahreszeit sollten diese Bestandteile zu unterschiedlichen Teilen den Hühnern zur Verfügung gestellt werden. Welche die optimale Zusammensetzung dabei ist möchten wir dir im folgenden genauer beschreiben.
- Ein hochwertiges Hühnerfutter aus dem Handel sollte unabhängig der Jahreszeit und des Monats den Hühnern rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Dieses Futter sollte abwechslungsreich zusammengestellt sein. Grundsätzlich erfüllen namhafte Hersteller diese Ansprüche.
- Obst, Gemüse und Eiweiße sollte den Hühnern als vitaminreiches Frischfutter angeboten werden. Es dient nicht nur der Abwechslung sondern wird gerne als besonderer Leckerbissen verschlungen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Karotten, Zucchini, Beeren, Äpfel, Salate, Brennnesseln, Mehlwürmer und schwarze Soldatenfliegenlarven... die Möglichkeiten sind endlos. Vermieden werden sollten jedoch jede Art von Zitrusfrüchten und sehr vitaminreichem Obst wie Kiwis. Dies führt gelegentlich Verdauungsprobleme herbei.
- Nahrung aus dem Freilauf kann große Teile des Hühnerfutters ersetzen. Zwischen den unterschiedlichen Formen von Kräutern und Gräsern tummeln sich verschiedenste Würmer und Käfer, die akribisch vom Federvieh aufgesucht werden. Grundsätzlich gilt: Hühner finden im großen Freilauf circa 50 - 60 % ihres benötigten Futters. Diese Futterquelle ist nicht nur natürlich sondern schont auch den Geldbeutel.
Um die sogenannte Bedarfswerttabelle wirst du bei den ersten Versuchen nicht herumkommen. Sie hilft dir die richtigen Inhaltsstoffe deines Futtermittels mit den neuen Zutaten zu erarbeiten. Je nach Alter, Haltungsform, Legeleistung und Gewicht werden hier verschiedenste Zusammensetzungen des Futters möglich sein. Damit du dabei keine falschen Zutaten verfütterst, haben wir dir einen ausführlichen Beitrag über Was dürfen Hühner fressen verfasst.
Abschließend lässt sich also zusammenfassen, dass bei einer Zusammenstellung eines Futters immer das zugefüttert werden darf, was im eigenen Freilauf saisonabhängig nicht vorgefunden werden kann.

Im Freilauf finden die Hühner bei privater Haltung circa die Hälfte der erforderlichen Nährstoffe
Hühnerfutter vollständig selber machen
Um ein eigenes Futter selber zu machen, stellen sich einem folgende Fragen: Was dürfen Hühner fressen und wie verabreiche ich die Zutaten am besten?
Bei der Zusammenstellung des Futters ist darauf zu achten, dass Hühner zwar oftmals als Allesfresser bezeichnet werden, sie jedoch großen Wert auf die Konsistenz des Futters legen. Die Größe, Form, Feuchtigkeit und auch Farbe sind maßgebliche Einflussfaktoren dafür, ob deine Hühner das angebotene Futter mit großem Genuss aufnehmen oder eher liegen lassen. Was jedoch immer angenommen wird, sind getrocknete Insekten. Erst recht die Larven der schwarzen Soldatenfliege werden aufgrund ihres Geruchs unabhängig ihrer Größe und Form von jedem Huhn dankend angenommen.
Wer seine Hühner früh genug mit eigenem Futter großzieht, dem werden die Tiere mit großen Appetit danken und mehr Vertrauen entgegenbringen. Die Tiere gewöhnen sich schnell daran, dass das selbst zusammengestellte Futter des Halters oftmals nicht der Idealform entspricht.
Die Herstellung eines Ergänzungsfutters für deine Hühner kann ideal unabhängig der Erfahrung durchgeführt werden. Außer der Einhaltung Was dürfen Hühner fressen gibt es dabei so nichts zu beachten. In einem anderen Beitrag findest du alles, was du zur richtigen Fütterung deiner Hühner wissen musst. Wem das Ganze doch zu heikel ist, der kann sich an unserem Bug Körnern bedienen. Sie sind 100% natürlich, ohne Soja und ohne Genmanopulation, mit einem perfekten Aminosäurenprofil, sowie den wertvollen Larven der schwarzen Soldatenfliegen.
Solltest du jedoch vorhaben für deine Hühner ein Alleinfuttermittel herzustellen, so möchten wir an dieser Stelle davon abraten. Es bedarf viel Erfahrung und gute Kenntnis über den Nährstoffbedarf von Hühnern um ein ideales Produkt zu kreieren. Wir haben aus diesem Grund mit unserer Tierärztin Europas erstes Alleinfuttermittel mit dem hochwertigen Protein aus den Larven der schwarzen Soldatenfliege entwickelt. Das Bug Pellet liefert alles, was deine Hühner benötigen.

Industriell werden die Zutaten oft im richtigen Verhältnis zu Pellets gepresst
Hühner Vollfutter selber aufwerten
Wer vorhat sein Hühnerfutter durch Eigenkreationen aufzuwerten, der wünscht sich wirklich nur das beste für seine Tiere. Schließlich können wir es nicht oft genug sagen: Variation ist das A und O. Durch deine Eigenkreationen wird genau das erreicht.
Auch bei hochwertigen Alleinfuttermitteln solltest du dies verfolgen. Augenscheinlich liefern sie die erforderlichen Nährstoffe und Vitamine, die deine Hühner brauchen, doch auf kurz oder lang läufst du Gefahr deine Tiere zu einseitig zu ernähren. Doch woran liegt das, wenn das Futtermittel als Alleinfuttermittel zugelassen ist? Dies liegt daran, dass zu viele Faktoren wie das Alter, die Rasse, das Gewicht, den Freilauf und die Legeleistung nicht allgemein durch ein einzelnes Futter abgedeckt werden können. Doch mach dir bitte nicht zu viele Gedanken und gib nicht unnötig Geld aus. Denn es gilt eine goldene Regel:
langweiligste Alleinfuttermittel zum Hit.
Muss ich Hühnerfutter selbst mischen oder reicht gekauftes Futter aus?
Nein, Hühnerfutter muss nicht zwangsläufig von dir selbst gemischt werden. Auf der anderen Seite raten wir aber davon ab ausschließlich gekauftes Futter zu verwenden. Wie kann das sein? Was ist die Lösung, wenn beide Fragen mit Nein beantwortet werden? Nunja, das ist abhängig von der Art der Haltung.
Bei der Hühnerhaltung im privaten Garten stellt gekauftes, industrielles Alleinfuttermittel den Grundstein einer guten Ernährung dar. Darauf aufbauend können sich die Hühner bei fast jedem Halter im Freilauf die fehlenden Nährstoffe zusammensuchen und bekommen nicht selten Küchenabfälle vorgesetzt. Aus diesem Grund kann sich kaum ein Haushuhn in privater Haltung über die Ernährung beschweren und wird dir mit schmackhaften Eiern danken.
Die Eiablage der privat gehaltenen Hühner kann jedoch noch gesteigert werden indem die getrockneten oder lebenden Larven der schwarzen Soldatenfliege zugefüttert werden. Durch den hohen Kalziumanteil fällt es den Hühnern nicht nur leichter eine harte Eierschale auszubilden, sie legen obendrein noch bis ins hohe Alter Eier.
In der industriellen Haltung sieht das Ganze etwas anders aus. Aus wirtschaftlichen Gründen bekommen die Hühner hier ausschließlich gekauftes Industriefutter. Dies ist ausreichend um das Huhn am leben zu halten, eine hohe Lebenserwartung wird das Huhn jedoch nicht aufweisen. Da die meisten Tiere in der Industrie jedoch nur maximal 12 Monate alt werden ist dies ein akzeptabler Kompromiss der Betreiber.
Pellets sind gerade im Hühnerbereich ausgesprochen vielseitig und beliebt.
Rezepte zum selber machen von Hühnerfutter
Zugegebenermaßen sind die Möglichkeiten schier endlos. Abhängig von deiner Rasse, der Legeleistung, dem Alter, Haltungsform etc. benötigen deine Hühner abweichendes Futter. Doch gerne stellen wir euch unsere TOP 3 Rezepte vor, die grundsätzlich immer verfüttert werden können.
Platz 1: Schmackhaftes Abendbrot
Dieses Rezept ist unser absoluter Hit. Gerade in den Abendstunden ist die richtige Ernährung wichtig um deine Hühner über die Nacht zu tragen. Unser Rezept bietet nicht nur die besten Voraussetzungen sondern ist auch noch einfach und die Zutaten gibt es fast in jedem Haushalt:
- Schwarze Soldatenfliegenlarven
- Gehackte Walnüsse
- Knoblauch in Würfeln
- Zwiebeln in Würfeln
- Zerhacktes Oregano
- Karotten in Würfeln
- Speiseöl
In unserem Beitrag zu schwarzen Soldatenfliegenlarve haben wir verschiedene Insekten genauer unter die Lupe genommen und erläutert, warum die schwarze Soldatenfliege das Superfood unter den Insekten ist.
Platz 2: Kraft-Bio-Futter
Das Kraft-Bio-Futter eignet sich perfekt um deinen Hühnern einen kräftigen Schub an Proteinen zu liefern und kann somit jederzeit verabreicht werden. Wenn du nicht alle Zutaten Zuhause haben solltest kannst du dir auch Inspiration bei den anderen beiden Rezepten holen. Das Bio-Kraft-Futter besteht aus den folgenden Zutaten:
- Weizen
- Geschältes Ackerkorn
- Gerste
- Körnermais
- Mineralfutter
- Kalk aus Muschelschalen
- Sojabohnen
- Sonnenblumenkuchen
- Ölpresskuchen
- Leinkuchen
Wer nicht alle Zutaten zur Verfügung hat, der kann sich an unseren Bug Körnern bedienen. Die Zusammensetzung ist perfekt auf die Bedürfnisse deiner Hühner abgestimmt und tragen sie dank des hohen Proteingehalts hervorragend durch die Mauser oder den Winter.
Platz 3: Fit in den Tag
Ähnlich wie bei uns Menschen ist auch bei Hühnern die erste Mahlzeit sehr wichtig. Der auf Hochtouren laufende Stoffwechsel hat über Nacht alle Energiequellen aus der Abendmahlzeit aufgebraucht und benötigt dringend Nachschub. Das folgende Rezept wirkt wie Kaffee bei uns und hilft deinen Hühnern somit schnell auf die Beine zu kommen.
- Schwarze Soldatenfliegenlarven
- Weintrauben in Stücken
- Tomaten in Stücken
- Körnermais
- Abgekühlter, gekochter Reis
- Leinsamen
Wem die schwarze Soldatenfliegenlarve fremd ist findet mehr unter Blogeintrag zum Thema Insektenfutter. Hier haben wir verschiedene Insekten genauer unter die Lupe genommen und herausgearbeitet, warum die schwarze Soldatenfliege das Superfood unter den Insekten ist.
Die schwarze Soldatenfliegenlarve ist aufgrund ihrer Nährwerte ein wahrer Geheimtipp
1 Kommentar
Sehr geehrte Mitarbeiter der Bug Brothers,
ich danke ihnen für die drei Rezeptmischungen und all die anderen Hinweise zur idealen Behausung von Hühnern. Ich lasse mir noch Zeit mit der Anschaffung von Hühnern, bis ich den Stall entsprechend isoliert und auch mit Wärmelampen ausgestattet habe.
Danke für ihre Hinweise.
Mit freundlichem Gruss
Katharina zwing